Das "Lasikurs-Rechenblatt" erstellt die Kräftebilanz gem.
VDI 2700 Bl. 2, der DIN EN 12195-1:2004
(auch DIN EN 12195-1:2011 in Version 2.2)
und berechnet als erste Software in Deutschland auch überbreite Ladung!
Es ist in den Versionen 1.1.2 (einfaches Tool für rasche Ergebnisse)
und 2.2 erhältlich.
Das Rechenblatt ersetzt nicht den geschulten Anwender. Es gibt schnell und übersichtlich
präzise detaillierte Angaben, ohne erst viele Fahrzeugdaten eingeben zu müssen.
Es kann für die meisten, in der Praxis vorzufindenden Situationen angewendet werden und ist hundertfach erprobt und immer weiter entwickelt worden.
Das Rechenblatt ist Excel-typisch in Register unterteilt.
Register:
Allgemeines enthält Hilfestellungen und Erklärungen zu den einzutragenden Daten und Spalten.
Berechnung führt nach der Dateneingabe die Berechnung durch. Der Anwender erhält die Bilanz der Massen- und Beschleunigungskräfte einerseits und der sichernden Kräfte andererseits. Als Sicherungsmethoden können Niederzurren, Blockieren und Rückhaltezurren und die möglichen Kombinationen daraus berechnet werden.
Gleitreibbeiwerte enthält die in der gängigen Literatur zusammengetragenen Werte für die üblichsten Materialpaarungen.
Im Register Überbreite sind Hinweise für die Berechnung von Ladungen mit Überbreite nebst dem Berechnungsweg nach Rudolf Sander hinterlegt.
EN 12195-1:2011 führt die Berechnung anhand dieser EU Norm für Niederzurrungen mit oder ohne Formschluss durch.
Diese Norm ist mittlerweile anerkannte Regel der Technik im Sinne von § 22 StVO und internen Dienstvorschriften zufolge bei der Kontrolle der Ladungssicherung durch die KOntrollbehörden zu Grunde zu legen!
Trotz sorgfältiger Prüfung und Erstellung nach bestem Wissen und Gewissen kann keine Haftung für fehlerbehaftete Berechnungen übernommen werden!
Die Anwendung von Berechnungssoftware entbindet den Anwender nicht von der Pflicht, das Vorliegen der Voraussetzungen mit der nötigen Sorgfalt zu prüfen, insbesonder die Eignung der Ladung, der Fahrzeuge, der Reibbeiwerte und der Zurrmittel für das beabsichtigte Sicherungsverfahren!